Immobilienpreise Greifswald 2025 – Entwicklung, Trends & Marktanalyse

Aktualisiert am: 18. März 2025
Überblick über die aktuellen Immobilienpreise in Greifswald mit Bezug auf Kauf- und Mietpreise, inkl. Verweis auf weiterführende Analysen.

🏠 Kaufpreis Haus

Ø 3.140 €/m²

🏠 Kaufpreis Wohnung

Ø 2.481 €/m²

Entwicklung Kaufpreise Häuser in Greifswald

Entwicklung Kaufpreise Wohnungen in Greifswald

Marktüberblick: Was kosten Immobilien in Greifswald?

Greifswald zählt zu den nachgefragtesten Wohnstandorten im Nordosten Deutschlands – vor allem durch die Universität, die Ostseenähe und eine solide wirtschaftliche Struktur.

Der Immobilienmarkt zeigt sich dynamisch, mit spürbarem Preisanstieg im Haussegment und einer stabilisierten Entwicklung bei Eigentumswohnungen.

Die folgenden Abschnitte bieten eine komprimierte Übersicht über aktuelle Kaufpreise, regionale Unterschiede und künftige Entwicklungen.

greifswald-dr-lehner-immobilien

Sie möchten mehr über Greifswald erfahren?

Immobilienangebote, Ratgeberartikel, Makler und Wissenswertes – auf unserer Übersichtsseite zu Greifswald finden Sie alle wichtigen Infos zur Stadt auf einen Blick.

Zum Immobilienstandort Greifswald

Aktuelle Hauspreise in Greifswald

Der Hausmarkt in Greifswald verzeichnete im vergangenen Jahr den stärksten Anstieg seit 2021. Die Preisentwicklung liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt – insbesondere durch die hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern in guter Lage.

📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 3.140 €/m²

📶 Preisspanne: 2.729 – 4.780 €/m² (abhängig von Lage, Zustand und Objektart)

📶 Jahresentwicklung: +7,7 % gegenüber Q1 2024

📶 Zweijahresentwicklung: –1,1 % gegenüber Q1 2023

📶 Markttrend: Deutlicher Aufwärtstrend im Haussegment

📶 Quartalsverlauf Q4 2024: –0,4 % gegenüber Q3 2024

📶 Durchschnittlicher Quartals-Zuwachs: –4,50 €/m²

📶 Preisvolatilität: 129,10 €/m² – spürbare Schwankungsbreite im Zeitverlauf

Aktuelle Wohnungspreise in Greifswald

Der Wohnungsmarkt in Greifswald zeigt sich nach temporären Rückgängen stabilisiert. Eigentumswohnungen sind weiterhin gefragt – auch aufgrund eines angespannten Mietmarktes. Die Preise bewegen sich auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

📶 Durchschnittlicher Angebotspreis (Q1 2025): 2.481 €/m²

📶 Preisspanne: 1.918 – 4.387 €/m² (je nach Lage, Ausstattung und Baujahr)

📶 Jahresentwicklung: ±0,0 % gegenüber Q1 2024

📶 Zweijahresentwicklung: –3,2 % gegenüber Q1 2023

📶 Markttrend: Preisniveau stabilisiert sich nach leichter Korrektur

📶 Quartalsverlauf Q4 2024: –0,7 % gegenüber Q3 2024

📶 Durchschnittliche Quartalsveränderung: –10,25 €/m²

📶 Preisvolatilität: 44,95 €/m² – mäßige Schwankungen im Jahresverlauf

Entdecken Sie den Wert Ihrer Immobilie!

Dr. Lehner Immobilien unterstützt Sie dabei den echten Wert Ihrer Immobilie herauszufinden, um das gesamte Potenzial am Markt ausschöpfen zu können.

Kostenfreie Wertermittlung anfragen
dr-lehner-immobilien-woran-erkennt-man-guten-makler-bewertung

Immobilienpreise im Umkreis von Greifswald

Im Vergleich zum Stadtgebiet liegen die Hauspreise in den Nachbargemeinden teils deutlich niedriger – mit Ausnahme einzelner Orte nahe der Ostsee.

🏠 Neuenkirchen bei Greifswald: 3.291 €/m²

🏠 Lubmin: 2.991 €/m²

🏠 Wackerow: 2.503 €/m²

🏠 Loissin: 2.498 €/m²

🏠 Kemnitz: 2.396 €/m²

🏠 Weitenhagen: 1.585 €/m²

➡ Greifswald liegt preislich klar an der Spitze der Region – was sich durch urbane Infrastruktur, wirtschaftliche Stabilität und hohe Wohnqualität erklärt.

Immobilienpreisentwicklung: Prognose & Trends

Nach den bundesweiten Preisrückgängen 2022/2023 zeigt sich Greifswald 2025 wieder auf Wachstumskurs. Besonders im Haussegment setzt sich der Aufwärtstrend fort, während der Wohnungsmarkt nach der Korrektur ein stabiles Niveau erreicht hat.

Die Nachfrage bleibt hoch – begünstigt durch attraktive Lage, wirtschaftliche Perspektive und das akademische Umfeld.

📌 Empfehlung für Käufer:
Wer in Greifswald kaufen möchte, sollte auf realistische Preisstrukturen achten. Gute Lagen sichern langfristige Wertstabilität – auch bei weiterhin schwankendem Marktumfeld.

📌 Empfehlung für Verkäufer:
Eigentümer profitieren aktuell von hoher Nachfrage. Besonders Häuser mit guter Infrastruktur erzielen stabile Verkaufspreise – bei professioneller Vermarktung mit kurzen Vermarktungszeiten.

Welche Faktoren beeinflussen Immobilienpreise in Greifswald?

Die Immobilienpreise in Greifswald werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst – sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite:

  • Verfügbarkeit unterschiedlicher Immobilienarten (z. B. Häuser, Wohnungen, Baugrundstücke)
  • Baukosten, energetische Standards und gesetzliche Vorgaben
  • Bevölkerungsstruktur, Einkommen, Zinsen und Haushaltsgrößen
  • Infrastrukturentwicklung und regionale Wirtschaftskraft

Ob die Preise steigen oder stagnieren, hängt stark davon ab, wie viele Objekte verfügbar sind und wie hoch die Nachfrage tatsächlich ausfällt. Auch überregionale Rahmenbedingungen – etwa politische Maßnahmen oder konjunkturelle Entwicklungen – haben direkten Einfluss auf den lokalen Immobilienmarkt.

Häufig gestellte Fragen zu den Immobilienpreisen in Greifswald

Nach dem Überblick zu Haus- und Wohnungspreisen sowie zur Preisentwicklung in Greifswald beantworten wir hier die häufigsten Fragen – kompakt und faktenbasiert.

  • Wie hoch ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien in Greifswald?

    Im Durchschnitt liegen die Immobilienpreise bei rund 2.800 €/m² – abhängig von Objektart, Lage und Zustand. Häuser kosten rund 3.140 €/m², Wohnungen im Schnitt 2.481 €/m².

  • Wie viel kostet eine Eigentumswohnung in Greifswald?

    Eigentumswohnungen in Greifswald kosten durchschnittlich 2.481 €/m², je nach Lage zwischen 1.918 und 4.387 €/m².

  • Was kostet ein Haus pro Quadratmeter in Greifswald?

    Der aktuelle Durchschnittspreis für Häuser liegt bei 3.140 €/m². Die Spanne reicht je nach Ausstattung von 2.729 bis 4.780 €/m².

  • Wie haben sich die Immobilienpreise in Greifswald entwickelt?

    Die Hauspreise stiegen binnen eines Jahres um +7,7 %, während die Wohnungspreise zuletzt stabil blieben. Über zwei Jahre zeigen sich leichte Korrekturen im Wohnungssegment.

  • Wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in Greifswald im Vergleich zum Umland?

    Im direkten Vergleich liegt Greifswald über dem Durchschnitt. In Gemeinden wie Neuenkirchen (3.291 €/m²), Kemnitz (2.396 €/m²) oder Weitenhagen (1.585 €/m²) sind Immobilien teils deutlich günstiger – je nach Lage und Ausstattung.

  • Ist der Immobilienkauf in Greifswald aktuell sinnvoll?

    Ja – Greifswald bietet als Hochschul- und Wissenschaftsstandort ein stabiles Marktumfeld mit hohem Nachfragepotenzial. Gute Chancen für Eigennutzer wie Kapitalanleger.

⬇️ Ihr Download für folgenden Marktbericht:

Marktbericht Formular
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner